Workshop
Zukunft gestalten mit dem Szenario-Impuls
Zukunft denken, heute handeln: Mit dem Szenario-Impuls strategisch vorausblicken
Im Workshop Zukunft gestalten mit dem Szenario-Impuls lernen Unternehmen, wie sie systematisch alternative Zukunftsbilder entwickeln und daraus konkrete Handlungsoptionen für heute ableiten können. Mit Hilfe der bewährten Szenariotechnik werden mögliche Entwicklungen in Märkten, Technologien und Geschäftsumfeldern strukturiert erfasst und analysiert. Ziel ist es, frühzeitig Erfolgspotenziale zu erkennen, Risiken zu identifizieren und eine zukunftsrobuste Geschäftsstrategie zu entwickeln.
Der Workshop ist ein kostenfreies Angebot der Fachgruppe Advanced Systems Engineering des Heinz Nixdorf Instituts der Universität Paderborn im Rahmen des Forschungsprojekts TuWAs. Die Durchführung erfolgt individuell direkt bei Ihnen vor Ort oder digital als MS-Teams-Sitzung.
Ziel
Ziel des Workshops ist die Entwicklung fundierter Zukunftsszenarien, die als Grundlage
für strategische Entscheidungen und Innovationsprozesse dienen. Im Zentrum steht die
strukturierte Auseinandersetzung mit relevanten Einflussfaktoren der Branche sowie
deren möglichen Entwicklungen. Diese werden zu konsistenten Zukunftsbildern
verknüpft. Auf dieser Grundlage können Sie für Ihr Unternehmen eigenständig
Handlungsoptionen ableiten.
Inhalte
Gemeinsam legen wir zunächst den Fokus auf eines der vier zentralen Handlungsfelder:
Mobilitätswende, Nachhaltigkeitswende, Wandel der Arbeitswelt oder Digitalisierung.
Darauf aufbauend identifizieren wir zentrale Einflussfaktoren innerhalb der Branche und
bewerten diese im Hinblick auf ihre Unsicherheit und Relevanz.
Anschließend werden verschiedene Projektionen möglicher Entwicklungen erarbeitet, zu
konsistenten Szenarien verdichtet und gemeinsam interpretiert. Ziel ist es, Sie zu
befähigen, auf dieser Basis strategische Optionen für Ihr Unternehmen abzuleiten – mit
Blick auf Chancen ebenso wie auf potenzielle Risiken. Der Workshop bietet einen
praxisnahen Einstieg in die Szenariotechnik – verständlich, strukturiert und direkt
anwendbar.
Mögliche Ergebnisse
- Verständnis für relevante Einflussfaktoren und Unsicherheiten in der Automobilbranche
- Entwicklung mehrerer Zukunftsszenarien
- Schärfung des Bewusstseins für Unsicherheiten und alternative Entwicklungspfade
- Methodische Grundlage zur eigenständigen Ableitung zukunftsrobuster Handlungsoptionen
Zielgruppe
Kleine und mittelständische Unternehmen mit Bezug zur Automobilbranche. Der
Workshop erfordert die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams. So wird
sichergestellt, dass unterschiedliche Perspektiven zusammenfließen und praxisnahe
Optimierungsansätze entwickelt werden können.
Auf einen Blick
Termin:
auf Anfrage
Durchführung
Die Vorbereitung des Workshops erfolgt entweder vor Ort in Ihrem Unternehmen oder digital über MS Teams. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor der Sitzung. Wir empfehlen die Durchführung des Workshops vor Ort, da so der direkte Austausch und die gemeinsame Szenarienentwicklung besonders wirkungsvoll gestaltet werden können.
Dauer
6 – 8 Stunden
Teilnahmegebühr
Der Workshop wird im Rahmen des TuWAs-Projekts kostenlos angeboten und kann eigenständig oder gemeinsam mit anderen interessierten Unternehmen durchgeführt werden.
Veranstalter
TuWAs-Projektpartner Fachgruppe Advanced Systems Engineering des Heinz Nixdorf Instituts der Universität Paderborn
Leitung
Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Dr.-Ing. Christian Koldewey, Julian Zerbin, M.A., Julia Marie Vehmeyer M.Sc., Anja Rasor, M.Sc.
Kontakt und Terminvereinbarung
Julian Zerbin, M.A.
Telefon: +49 5251 60-6418
E-Mail: julian.zerbin@hni.uni-paderborn.de