TuWAs-Talkline
Wandel der Wertschöpfung im Antriebsstrag gestalten
Der Podcast für Zulieferer in der Automobilindustrie
In unserem Podcast dreht sich alles um Lösungen für den Strukturwandel in der Automobilindustrie und im Speziellen um Unternehmen, die heute Baugruppen und Teile für den Verbrennungsmotor fertigen. Expert:innen aus der Forschung, Kenner:innen der Branche sowie Vertreter:innen aus Unternehmen sprechen über die Treiber des Wandels, über die Marktsituation der Branche, Herausforderungen und Lösungen im Transformationsprozess. Gewinnen Sie wertvolle Insights zur Gestaltung der gesamten Wertschöpfungskette umformtechnischer Betriebe im Antriebsstrang. Reinhören lohnt sich!
Folge 27: Auf dem Weg zur klimaneutralen Energieversorgung – Was braucht die Energiewende?
Wie sieht die Zukunft der erneuerbaren Energien aus – und welche Herausforderungen gilt es zu meistern, um eine klimaneutrale Energieversorgung zu erreichen? In dieser Folge sprechen wir mit Professor Volker Quaschning, einem Experten für regenerative Energiesysteme...
Folge 26: Transformation erfolgreich gestalten – Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und Best Practices
Wie gelingt eine erfolgreiche Transformation – und was zeichnet sie aus? Gerrit Hoeborn leitet den Bereich Business Transformation am FIR an der RWTH Aachen. In dieser Folge sprechen wir mit ihm über die Essenz erfolgreicher Transformationen. Welche Faktoren machen...
Folge 25: Massivumformung und FRED – Wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Energiewende und Elektromobilität die Branche beeinflussen
Wie sieht die Zukunft der Massivumformung aus – und welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich in Zeiten der Elektromobilität? In dieser Folge sprechen wir mit Tobias Hain, Geschäftsführer des Industrieverbands Massivumformung e.V. und Geschäftsführer von FRED,...
Folge 24: Die Transformation der Automobilindustrie von Elektromobilität bis Digitalisierung
Wie sieht die Zukunft der Mobilität aus – und welche Herausforderungen müssen Automobilhersteller und Zulieferer meistern, um wettbewerbsfähig zu bleiben? In dieser Folge sprechen wir mit Christoph Stürmer, einem erfahrenen Analysten und Berater der Automobilbranche,...
Folge 23: Die Innovationen und Herausforderungen in der Fertigungstechnik
Wie sieht die Zukunft der Fertigungstechnik aus – und welche Innovationen treiben den Wandel in der Produktion voran? In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Michael Marré, Professor für Fertigungstechnik an der Fachhochschule Südwestfalen, über zentrale Trends und...
Folge 22: Hackathons als Innovationstreiber
Hackathons sind längst zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Technologie- und Innovationslandschaft geworden. Sie bieten eine einzigartige Plattform, auf der Entwickler, Designer und Kreative innerhalb kurzer Zeit intensiv zusammenarbeiten, um Lösungen für aktuelle...
Folge 21: AKzentE4.0 für die Zukunft setzen: Menschengerechte Einführung und Umsetzung von Digitalisierungskonzepten
Wie gelingt die digitale Transformation in Unternehmen nachhaltig und menschengerecht? In dieser Folge sprechen Paula Danhausen und Marco Lohrey, FIR an der RWTH Aachen, über das AKzentE 4.0, das Arbeitswissenschaftliche Kompetenzzentrum für Erwerbsarbeit in der...
Folge 20: Die Automobilindustrie im Umbruch – Chancen durch Qualifizierung und Mitbestimmung
Transformation der Automobilindustrie: Marco Lohrey, FIR an der RWTH Aachen, spricht mit Robert Drewnicki von ReTraNetz-Berlin-Brandenburg-Sachsen und iftp (Institut für Forschung, Training und Projekte) im bfw (Berufsfortbildungswerk) über Qualifizierung,...
Folge 19: Herausforderungen in der Automobilindustrie: Wie geht der Wandel wirtschaftlicher- schneller- konsequenter?
Prof. Günther Schuh ist als erfahrener Wissenschaftler und Unternehmer einer der Pioniere der Elektromobilität in Deutschland. Aus Ingenieurssicht vertritt er die Meinung, dass die Transformation zur „neuen Mobilität“ wirtschaftlich gelingen kann. Sie wird aber nicht...