Workshop
Ideation-Workshop mit LEGO Serious Play
Digitalisierung mit Weitblick: Ideation-Workshop mit LEGO Serious Play
Wie können wir Digitalisierung gezielt einsetzen, um unser Unternehmen zukunftsfähig zu
machen? Wo liegen Chancen, unsere Prozesse effizienter, unsere Zusammenarbeit
wirkungsvoller oder unsere Leistungen innovativer zu gestalten? In einem kompakten Workshop
widmen wir uns diesen Fragen – offen, kreativ und mit dem Fokus auf Potenziale der
Digitalisierung.
Der Workshop ist ein kostenfreies Angebot der Fachgruppe Advanced Systems Engineering des
Heinz Nixdorf Instituts der Universität Paderborn, Partner im Forschungsprojekt TuWAs. Die
Umsetzung erfolgt bei Ihnen vor Ort.
Ziel
Ziel des Workshops ist es, Unternehmen methodisch anzuleiten, um sie dazu zu befähigen,
Digitalisierungspotenziale identifizieren und erste innovative Ideen zur Umsetzung entwickeln zu
können. Dabei steht nicht das Produkt allein im Fokus, sondern die gesamte Organisation:
Prozesse, Abläufe, Strukturen und Services. Der Workshop schafft Raum für interdisziplinäre
Zusammenarbeit, kreative Ideenentwicklung und konkrete Ansätze für digitale Transformation.
Inhalte
In einem Workshop arbeiten interdisziplinäre Teams mithilfe der Methode LEGO® Serious Play®
an aktuellen Herausforderungen und Zukunftsbildern der Digitalisierung. Die Methode ermöglicht
die symbolische Darstellung von Ideen, Prozessen und Visionen und unterstützt eine
strukturierte Diskussion über Potenziale und mögliche Entwicklungen.
Dem Workshop ist ein kurzer Abstimmungstermin vorgeschaltet, in dem die
Rahmenbedingungen des Workshops abgestimmt werden. Dabei wird die Dauer sowie die
Teilnehmerzahl besprochen, um sicherzustellen, dass der Workshop effizient und auf die
Bedürfnisse der Gruppe abgestimmt durchgeführt werden kann.
Die Teilnehmenden lernen, Digitalisierungspotenziale im gesamten Unternehmen zu erkennen –
von der Produktionsebene bis zur strategischen Führung. Dabei entwickeln sie Ideen für digitale
Services, automatisierte Prozesse und datenbasierte Entscheidungen. Ausgangspunkt sind stets
die aktuelle Markttrends und Herausforderungen. Die Visualisierung dieser Ansätze und die
gemeinsame Reflexion erfolgen mithilfe von LEGO Serious Play, wodurch neue Perspektiven und
ein gemeinsames Verständnis entstehen.
Mögliche Ergebnisse
- Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses für Digitalisierungschancen im Unternehmen
- Erste visualisierte Ideen für digitale Services, neue Prozesse oder datenbasierte Geschäftsmodelle
- Stärkung des Austauschs zwischen Fachbereichen und Aufbau eines gemeinsamen digitalen Mindsets
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Produktmanagement,
Innovation, Business Development, Digitalisierung sowie angrenzenden
Unternehmensbereichen. Angesprochen sind insbesondere kleine und mittelständische
Unternehmen mit industriellem Hintergrund, beispielsweise aus dem Zulieferbereich. Der
Workshop lebt von der Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams – idealerweise unter
Einbezug der Fachbereiche von der Produktion bis zur Administration. So fließen
unterschiedliche Perspektiven zusammen und es entstehen praxisnahe, anschlussfähige Ideen
zur digitalen Weiterentwicklung.
Auf einen Blick
Termin:
auf Anfrage
Durchführung
Die Vorbereitung des Workshops erfolgt entweder bei Ihnen vor Ort oder digital über MS Teams.
Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor der Sitzung. Der eigentliche Workshop findet bei
Ihnen vor Ort statt.
Dauer
4 – 8 Stunden
Teilnahmegebühr
Der Workshop wird im Rahmen des TuWAs-Projekts kostenlos angeboten und kann eigenständig oder gemeinsam mit anderen interessierten Unternehmen durchgeführt werden.
Veranstalter
TuWAs-Projektpartner Fachgruppe Advanced Systems Engineering des Heinz Nixdorf Instituts der Universität Paderborn
Leitung
Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Dr.-Ing. Christian Koldewey, Julian Zerbin, M.A., Julia Marie Vehmeyer M.Sc., Anja Rasor, M.Sc.
Kontakt und Terminvereinbarung
Julian Zerbin, M.A.
Telefon: +49 5251 60-6418
E-Mail: julian.zerbin@hni.uni-paderborn.de