Online-Seminarreihe: Zirkuläre Geschäftsmodelle

Zielgruppe

Die zweiteilige Online-Seminarreihe  richtet sich an Strategie- und Innovationsverantwortliche, Nachhaltigkeitsmanager:innen, Produktentwickler:innen sowie Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Business Development und Produktmanagement, die sich mit der Entwicklung zirkulärer Geschäftsmodelle befassen. Speziell angesprochen sind im Rahmen des Forschungsprojektes TuWAs Zulieferunternehmen der Automobilindustrie. Darüber hinaus sind alle Interessierten herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Seminar 1:
Circularity Readiness Check

In diesem Online-Seminar lernen Sie den Circularity Readiness Check (CRC) kennen – ein strukturiertes Bewertungsinstrument zur Analyse der Kreislauffähigkeit Ihrer Produkte unter Berücksichtigung des Geschäftsmodells und der Wertschöpfung. Sie erfahren, wie Sie den aktuellen Stand Ihrer Produkte hinsichtlich der Kreislaufwirtschaft systematisch bewerten und welche Potenziale sowie Synergien sich daraus ergeben. Zudem zeigen wir Ihnen die praktische Anwendung des CRC und wie Sie darauf aufbauend eine zirkuläre Strategie mit passenden R-Prinzipien für Ihre Produkte ableiten können.

Themen

  • Grundlagen der Kreislaufwirtschaft und deren Bedeutung für Unternehmen
  • Einführung in den Circular Readiness Check
  • Praktische Anwendung des Circular Readiness Checks

Nutzen

  • Erhalten Sie einen Einblick in die Methodik zur Bewertung der Kreislauffähigkeit Ihrer Produkte.
  • Identifizieren Sie Synergien zwischen Ihren aktuellen Unternehmenszielen und den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft.
  • Entwickeln Sie auf Basis der Bewertungsergebnisse eine zirkuläre Stoßrichtung für Ihre Produkte
  • Leiten Sie Handlungsempfehlungen für Ihr Unternehmen ab.

Auf einen Blick

Termine:
Online-Seminar 1: 03. April 2025
Online-Seminar 2: 10. April 2025
jeweils von  11:00 – 12:00 Uhr

Anmeldeschluss:
Zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn

Ort:
Virtuelle Treffen (via Microsoft Teams)
Sie erhalten bis spätestens einen Tag vor dem Termin die benötigten Zugangsdaten per E-Mail. Die Installation einer Software ist nicht erforderlich.

Ansprechpartner:
Julian Zerbin
+49 5251 60-6418

Teilnahmegebühr
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Veranstalter
TuWAs-Projektpartner Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn

Information / Anmeldung
zur Anmeldung

Seminar 2:
Circularity Readiness Geschäftsmodell-Entwicklung

    Wie lässt sich ein zirkuläres Geschäftsmodell systematisch entwickeln? Im Onlilne-Seminar stellen wir Ihnen eine Methode und ein dazugehöriges Werkzeug vor, mit dem Sie durch gezielte Fragen ein tragfähiges, zirkuläres Geschäftsmodell erarbeiten können.

    Das Online-Seminar baut auf unserem Circularity Readiness Check auf, ist aber auch für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse geeignet. Neben der methodischen Einführung präsentieren wir Praxisbeispiele erfolgreicher zirkulärer Geschäftsmodelle.

    Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmenden über Herausforderungen und Lösungsansätze auszutauschen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um wertvolle Einblicke zu gewinnen und Ihr Unternehmen auf den Weg zur Kreislaufwirtschaft zu bringen!

    Themen

    • Einführung in die Methode der Entwicklung zirkulärer Geschäftsmodelle
    • Vorstellung der Circular Business Modell Canvas
    • Vorstellung von zirkulären Geschäftsmodellen aus der Praxis
    • Offene Diskussion über die Herausforderungen bei der Einführung zirkulärer Geschäftsmodelle

    Nutzen

    • Erhalten Sie einen Einblick in die Methodik zur Entwicklung zirkulärer Geschäftsmodelle.
    • Profitieren Sie von realen Anwendungsfällen erfolgreicher zirkulärer Geschäftsmodelle und gewinnen Sie wertvolle Impulse für Ihr eigenes Unternehmen.
    • Diskutieren Sie Herausforderungen und Lösungsansätze mit anderen Fach- und Führungskräften aus der Industrie.
    • Nutzen Sie das erworbene Wissen und die vorgestellten Werkzeuge, um zirkuläre Geschäftsmodelle in Ihrem Unternehmen weiterzuentwickeln und umzusetzen.