Online-Workshopreihe

Prozessoptimierung & zirkuläre Geschäftsmodelle

Prozessoptimierung durch Wertstromanalyse

5. November 2025 | 11:00 – 12:00 Uhr

Effiziente Prozesse sind ein zentraler Erfolgsfaktor in der Automobilzulieferindustrie. In diesem Workshop lernen Sie die Methode der Wertstromanalyse kennen und erfahren, wie Sie systematisch Prozesse analysieren, Verschwendungen identifizieren und gezielte Verbesserungsmaßnahmen ableiten können.

Anhand praxisnaher Beispiele zeigen wir, wie Wertströme transparent gemacht und Optimierungspotenziale gehoben werden – in der Fertigung, im Einkauf oder in administrativen Prozessen. Gemeinsam entwickeln wir erste Ansätze zur Effizienzsteigerung entlang der gesamten Prozesskette.

Zielgruppe

  • Fach- und Führungskräfte aus Fertigung, Produktion, Einkauf und Vertrieb, insbesondere aus KMU der Automobilindustrie

Ihr Nutzen

  • Grundverständnis der Lean-Methodik und der Wertstromanalyse
  • Einblick, wie Verbesserungspotenziale in Prozessen erkannt werden können
  • Verständnis des Vorgehens zur Ableitung möglicher Optimierungsansätze

SMED – Rüstzeiten nachhaltig reduzieren

20. November 2025 | 11:00 – 12:00 Uhr

Kurze Rüstzeiten sind ein entscheidender Hebel für mehr Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit. In diesem Workshop führen wir Sie Schritt für Schritt durch die Lean-Methode ‚SMED‘ (Single-Minute Exchange of Dies).

Wir erläutern die einzelnen Phasen der Methode, stellen geeignete Werkzeuge vor und zeigen typische organisatorische sowie technische Verbesserungsansätze. Ziel ist es, Ihnen praxisorientiertes Wissen zu vermitteln, mit dem Sie Rüstzeiten systematisch analysieren und signifikant verkürzen können.

Zielgruppe

  • Produktionsverantwortliche und Fach- und Führungskräfte aus KMU der Automobilzulieferindustrie

Ihr Nutzen

  • Detaillierte Einführung in die SMED-Methode
  • Kennenlernen geeigneter Werkzeuge und typischer Maßnahmen
  • Erarbeitung konkreter Ansätze zur Rüstzeitreduzierung

Circularity Readiness Check

27. November 2025 | 10:30 – 12:30 Uhr

Bitte beachten: Anmeldung – zu diesem Termin – nur auf der Website von KOMATRA über die Veranstaltung ‚Stolpersteine in der Transformation zur Kreislaufwirtschaft und Readinesscheck‘!

Der Übergang zur Kreislaufwirtschaft erfordert neue Denk- und Geschäftsmodelle. In diesem Workshop lernen Sie den Circularity Readiness Check (CRC) kennen – eine strukturierte Methode, mit der Sie systematisch ein tragfähiges zirkuläres Geschäftsmodell entwickeln können.

Neben der methodischen Einführung präsentieren wir Praxisbeispiele erfolgreicher zirkulärer Geschäftsmodelle und bieten Raum für Diskussionen zu Herausforderungen und Lösungsansätzen aus der Unternehmenspraxis. So gewinnen Sie wertvolle Impulse, um Ihr eigenes Geschäftsmodell zukunftsfähig aufzustellen.

Zielgruppe

  • Strategie-, Innovations- und Nachhaltigkeitsverantwortliche, Fach- und Führungskräfte aus Business Development und Produktmanagement, insbesondere aus KMU der Automobilindustrie

Ihr Nutzen

  • Verständnis einer Methode zur Entwicklung zirkulärer Geschäftsmodelle
  • Einblicke in reale Anwendungsbeispiele
  • Austausch zu Herausforderungen und Lösungsansätzen mit Branchenexpert*innen
Circular Business Models

11. Dezember 2025 | 11:00 – 12:00 Uhr

Zirkuläre Geschäftsmodelle sind ein zentraler Bestandteil einer zukunftsfähigen Wertschöpfung. In diesem Workshop erhalten Sie einen fundierten Überblick über die Grundprinzipien zirkulärer Geschäftsmodelle und deren Auswirkungen auf traditionelle lineare Geschäftslogiken.

Wir zeigen, wie sich zirkuläre Ansätze bereits in frühen Phasen der Produktentstehung berücksichtigen lassen, um langfristig tragfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Darüber hinaus geben wir Handlungsempfehlungen und bieten Raum für Austausch und Fragen mit anderen Führungskräften.

Zielgruppe

  • Strategie-, Innovations- und Produktverantwortliche sowie Führungskräfte aus KMU der Automobilzulieferindustrie

Ihr Nutzen

  • Überblick über Prinzipien und Funktionen zirkulärer Geschäftsmodelle
  • Verständnis der Auswirkungen auf bestehende Wertschöpfungsstrukturen
  • Konkrete Handlungsempfehlungen für den Einstieg in die Kreislaufwirtschaft

Auf einen Blick

Anmeldung
Jetzt anmelden
Sonderanmeldeweg für den 27.11.2025

Termine
05. November 2025 | 11:00 – 12:00 Uhr
20. November 2025 | 11:00 – 12:00 Uhr
27. November 2025 | 10:30 – 12:30 Uhr
11. Dezember 2025 | 11:00 – 12:00 Uhr
Auch eine Teilnahme an nur ausgewählten Terminen ist möglich.

Anmeldeschluss
Zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn

Ort
Virtuelles Treffen (via Microsoft Teams)
Sie erhalten bis spätestens einen Tag vor dem Termin die benötigten Zugangsdaten per E-Mail. Die Installation einer Software ist nicht erforderlich.

Teilnahmegebühr
Die Workshops werden im Rahmen des ‚TuWAs‘-Projekts kostenfrei angeboten und für interessierte Unternehmen durchgeführt.

Veranstalter
‚TuWAs‘-Projektpartner Fachgruppe Advanced Systems Engineering des Heinz Nixdorf Instituts der Universität Paderborn

Leitung
Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Dr.-Ing. Christian Koldewey, Julian Zerbin, M.A., Julia Marie Vehmeyer M.Sc., Anja Rasor, M.Sc.

Kontakt
Julian Zerbin, M.A.
Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn
Telefon: +49 5251 60-6418
E-Mail: julian.zerbin@hni.uni-paderborn.de