TuWAs-Trendradar
Bestimmen Sie Ihren Status-quo im Mobilitätswandel, in der Digitalisierung, der Nachhaltigkeit sowie dem Wandel der Arbeitswelt.
Erhalten Sie Impulse zur trendsicheren Ausrichtung Ihres Unternehmens.
Nehmen Sie an unserer aktuellen Umfrage teil und helfen Sie, ein realistisches Bild zu den Handlungsfeldern der Automobilindustrie hinsichtlich der Megatrends zu erhalten.
TuWAs-Trendradar – Transformation gestalten
Das TuWAs-Trendradar bietet Orientierungshilfen zur Einschätzung der aktuellen Position von einzelnen Unternehmen hinsichtlich der Megatrends und liefert Impulse für eine trendsichere Ausrichtung des Unternehmens. Es trifft Aussagen zur inhaltlichen und zeitlichen Relevanz einzelner Handlungsfelder innerhalb der jeweiligen Megatrends. Für jedes Handlungsfeld werden Potenziale, Herausforderungen, Sekundärtrends und Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt. Hier geht´s zum Trendradar
Kompetenzmatrix
Darstellung der Kompetenzen der Projektpartner mit Verlinkung zu Transferformaten und der Möglichkeit der Kontaktaufnahme
Klicken/Tippen Sie auf ein Unternehmen, um Detailinformationen zu erhalten!
Alternativ: Download aller Kompetenzsteckbriefe als PDF
RWTH Aachen
FIR e. V.




Der Forschungsbereich Business Transformation an dem FIR e.V. an der RWTH Aachen untersucht, wie Unternehmen tiefgreifende Veränderungsprozesse im Zuge der digitalen Transformation strategisch gestalten und umsetzen können. Im Zentrum steht die Entwicklung eines Verständnisses von Transformation als grundlegender Musterwechsel, der zentrale Wertschöpfungsprozesse und Geschäftstätigkeiten neu ausrichtet. Ziel ist es, Unternehmen bei der strategischen Nutzung von Daten, der Positionierung in digitalen Ökosystemen und der Gestaltung plattformbasierter Geschäftsmodelle zu unterstützen. Der Bereich verfolgt einen interdisziplinären, praxisnahen Ansatz und entwickelt wissenschaftlich fundierte Methoden zur Stärkung der Innovations- und Veränderungsfähigkeit.
Kompetenzen
- Kompetenz- /Personalentwicklung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung nach ESG/CSRD
- Organisationsgestaltung
- Unternehmensstrategie
- Nachhaltige Mobilität
- Zielsystementwicklung
Themenfelder
- Wertsteigernde Kreislaufwirtschaft
- Nachhaltigkeitsstrategien
- Führungskonzepte
- Plattformökonomie
Angebote
- Roadmapping
- Fachkräfteentwicklung
- Mobilitätskonzeptentwicklung
- Strategieentwicklung
- KI in der Organisation
Kontakt
Marco Lohrey
Projektmanager
Tel.: +49 177 5790028
E-Mail: marco.lohrey@fir.rwth-aachen.de
HEINZ NIXDORF INSTITUT
Fachgruppe Advanced Systems Engineering




Die Fachgruppe Advanced Systems Engineering (ASE) am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn beschäftigt sich mit der Entwicklung intelligenter technischer Systeme im Bereich Business und Systems Engineering. Dabei verfolgt sie einen interdisziplinären, technologiegestützten Ansatz, der den Innovationsprozess von der strategischen Planung bis zum Markterfolg abdeckt.
Der Forschungsschwerpunkt liegt auf der Produktentstehung intelligenter technischer Systeme. Die Fachgruppe integriert Disziplinen wie Elektronik, Informatik und Maschinenbau, um den Herausforderungen der Digitalisierung und Nachhaltigkeit in produzierenden Unternehmen gerecht zu werden. Durch praxisorientierte Forschung und enge Zusammenarbeit mit der Industrie entwickelt sie innovative Lösungen für die moderne Produktentwicklung.
Kompetenzen
- Kompetenz- /Personalentwicklung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung nach ESG/CSRD
- Organisationsgestaltung
- Unternehmensstrategie
- Nachhaltige Mobilität
- Zielsystementwicklung
Themenfelder
- Kreislaufwirtschaft
- Künstliche Intelligenz
- Datenökosysteme & Datenräume
- Digitale Plattformen
Angebote
- Zirkulare Geschäftsmodelle
- Strategische Planung
- Strategische Vorausschau
- Circularity Readiness Check
Kontakt:
Julian Zerbin, M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel.: +49 5251 60-6418
E-Mail: julian.zerbin@hni.uni-paderborn.de
Fraunhofer-Gesellschaft
Institut für Werkzeugmaschinen und Umformungstechnik (IWU)




Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU ist Ihr innovationsstarker Partner für die angewandte Forschung und Entwicklung in der Produktionstechnik. Als eines der führenden Institute für ressourceneffiziente Fertigung setzen wir auf eine hochflexible, skalierbare und von der Natur lernende, kognitive Produktion. Dabei haben wir ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft die gesamte Prozesskette im Blick. Wir entwickeln Technologien und intelligente Produktionsanlagen. Wir optimieren umformende, spanende und fügende Fertigungsschritte. Auch maßgeschneiderte Leichtbaustrukturen, die Verarbeitung unterschiedlichster Werkstoffe sowie neueste Technologien der additiven Fertigung (3D-Druck) sind wichtige Bestandteile unseres Leistungsportfolios. Damit die Energiewende gelingen kann, zeigen wir Lösungsräume für den klimaneutralen Fabrikbetrieb und die Großserienfertigung von Wasserstoffsystemen auf.
Kompetenzen
- Fertigungsprozessentwicklung
- Ressourcen- und energieeffiziente Prozessketten
- Werkzeugentwicklung
- Intelligente Produktionsanlagen und Komponenten
- Entwicklung und Implementierung digitaler Lösungen
Themenfelder
- Produktionstechnik
- Kreislaufwirtschaft
- Künstliche Intelligenz
- Digitalisierung
Angebote
- Fertigungsprozessgestaltung und -optimierung
- Fertigungsgerechte Produktegestaltung
- Ressourceneffizienz in der Fertigung
- Industrialisierung von Digitalisierungslösungen
Kontakt
Dr.-Ing. Markus Bergmann
Bereich Umformtechnik
Tel.: +49 371 5397-1302
E-Mail: markus.bergmann@iwu.fraunhofer.de
Lehrstuhl für Produktentwicklung und Leichtbau (LPL)
Kompetenzmatrix
Darstellung der Kompetenzen der Projektpartner mit Verlinkung zu Transferformaten und der Möglichkeit der Kontaktaufnahme
Klicken/Tippen Sie auf ein Unternehmen, um Detailinformationen zu erhalten!
