Strategische Ausrichtung durch Umfeldszenarien: Ein Kompass für die Zukunft

Die Automobilindustrie steht vor tiefgreifenden Veränderungen, die ihre Zukunft nachhaltig prägen werden. Technologischer Fortschritt, Klimawandel, geopolitische Unsicherheiten und eine rasante Digitalisierung sind nur einige der Herausforderungen. Unternehmen, die in diesem komplexen Umfeld bestehen wollen, brauchen eine klare und resiliente strategische Planung. Wie können solche Strategien entwickelt werden? Eine bewährte Methode ist die Szenario-Technik.

Dabei werden strukturiert mittels Erfolgs- und Schlüsselfaktoren verschiedene Szenarien entwickelt. Der Betrachtungsgegenstand bestimmt den Umfang der zu entwickelnden Szenarien. Szenarien ermöglichen es, verschiedene mögliche Entwicklungen systematisch zu analysieren und darauf strategische Entscheidungen aufzubauen. Gerade in Zeiten, in denen Trends wie die Mobilitätswende die Planbarkeit erschweren, bieten sie Orientierung. Anstatt die Zukunft vorherzusagen, helfen Umfeldszenarien dabei, sich auf Unsicherheiten vorzubereiten. Durch das Erstellen alternativer Zukunftsbilder werden keine festen Prognosen getroffen, sondern mögliche Entwicklungen aufgezeigt, um Unternehmen bei der strategischen Orientierung zu unterstützen.

Die im TuWAs-Hub erarbeiteten Szenarien beschreiben die Entwicklung der Automobilindustrie in Europa bis 2040 mit besonderem Fokus auf Markt und Technologie. Ziel ist es, den Unternehmen des Antriebsstrangs wertvolle Anhaltspunkte für ihre strategische Planung zu liefern. Insgesamt wurden vier Szenarien entwickelt (siehe Abbildung 1).

Abbildung 1: Visuelle Darstellung der vier Szenarien

  1. Konservative Revolution: Technischer Fortschritt durch KI führt zu komfortableren Lösungen, aber der Fokus bleibt auf dem privaten Fahrzeugbesitz. Nachhaltige und vernetzte Mobilität stagnieren.
  2. Nachhaltige Vernetzung: Europa wird Vorreiter für nachhaltige Mobilität mit KI-gestütztem multimodalem Verkehr, autonomen Fahrzeugen und Sharing-Konzepten, unterstützt durch erneuerbare Energien.
  3. Resiliente Diversität: Der private Fahrzeugbesitz bleibt dominant. Es gibt inkrementelle Verbesserungen bei traditionellen Technologien, aber Umweltprobleme werden nur langsam gelöst.
  4. Nachhaltige Anpassung: Es gibt moderate Fortschritte bei der gemeinschaftlichen Mobilität, der Infrastruktur und den erneuerbaren Energien. Der Einsatz von KI ist begrenzt.

Die Anwendung von Umfeldszenarien bietet Unternehmen erhebliche Vorteile. Indem Entscheidungen auf einer breiteren Informationsbasis getroffen werden, können potenzielle Risiken frühzeitig erkannt und gezielt adressiert werden, was strategische Klarheit schafft. Gleichzeitig fördern sie die Resilienz, eröffnen neue Perspektiven für Geschäftsmodelle und stärken die Innovationskraft.

In einem volatilen Umfeld sind Umfeldszenarien ein unverzichtbares Instrument. Sie helfen, mit Unsicherheit umzugehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Nutzen Sie diese Vorteile, um Ihr Unternehmen fit für die Zukunft zu machen!

Möchten Sie mehr über die TuWAs Umfeldszenarien erfahren? Besuchen Sie unsere Homepage und entdecken Sie, wie die Zukunft der Automobilindustrie aussehen könnte (https://tuwas-hub.de/umfeldszenarien/content/index.html). Sie wollen für Ihr Unternehmen konkrete Handlungsoptionen ableiten? Kontaktieren Sie uns und nehmen Sie an unseren weiterführenden Formaten teil!